Freitag, 01.12.2023

Ausbildungs- und Geschäftsbedingungen der Aschaffenburger

Online-LIVE-und Präsenz -Heilpraktiker Schule ARUNAMED

1. Zielsetzung Geltungsbereich

1.1 Die nachstehenden allgemeinen Kursteilnahmebedingungen gelten für alle Verträge und sonstigen Leistungen zwischen der:

Heilpraktikerschule Arunamed
Haibacherstr. 125
63768 Hösbach
Telefon: +49-(0)6021/45 22 00
Telefax: +49-(0)6021/45 22 02
E-Mail: hpschulegmxde
Internet: www.arunamed.de
SEPA-ID: DE
USt-Nr.:

und dem Kunden als Kursteilnehmer.

1.2 Ziel des Instituts ist es, u.a. durch eine geeignete Ausbildung ihre Absolventen zu einer verantwortungsbewussten Ausübung des Heilpraktikerberufes zu befähigen. Hierzu zählt auch die Vermittlung eines fundierten Wissens für die amtsärztliche Überprüfung beim Gesundheitsamt. (Heilpraktikerprüfung nach § 1HPG).

2. Ausbildungsprogramm

2.1 Zur Teilnahme an den Kursen sind keine Vorkenntnisse erforderlich, es sei denn, dies wird im Rahmen einer Kurs- /Leistungsbeschreibung gesondert darauf hingewiesen.

2.2 Der Präsenz und Online-Live-Unterricht ist auf der Internetseite beschrieben.

2.3 Die NHK-Ausbildung ist bei ungekündigtem Vertragsverhältnis ein kostenfreier, freiwilliger Bestandteil der Ausbildung im Präsenzunterricht zur Förderung der Ausbildungsqualität. Der Online-Live Schüler kann diese Naturheilkundetage dazu buchen, diese finden ausschließlich in Hösbach statt.

3. Unterrichtszeiten

3.1 Die Lehrgangsdauer ist auf den jeweiligen Antrag/Kursblatt beschrieben.

3.2 Der Unterricht findet an verschieden Tagen vormittags sowohl abends oder in Ausnahmefällen auch am Wochenende statt. Ausschlaggebend hierfür, ist immer der Stundenplan der Schule. Kurzfristige Abänderungen der Schulstunden bleiben der Schulleitung vorbehalten und sind kein Kündigungsgrund für die jeweilige Ausbildung.

3.3 Die Ferientermine richten sich nach den Schulferien in Bayern. An diesen und an Feiertagen findet kein Unterricht statt.

3.4 Sofern der Unterricht aus seitens der HPSchule aus zu vertretenden Gründen ausfällt, kann dieser zu geeigneten Terminen nachgeholt werden.

3.5 Wiederholungsunterricht der HPSchule ist kostenfrei und eine freiwillige Leistung ohne Rechtsanspruch. Zeit und Tag bestimmt die HPSchule.

3.6 Die Praxistage NKH, im Präsenzunterricht, sind auf max. 4 Tage p.A. begrenzt und werden individuell innerhalb der Ausbildungsdauer, festgesetzt. Hierzu zählen auch Infotage von Firmen, aus den Bereichen mit Naturheilverfahren dazu.

4. Entgelte/ Zahlungen

4.1 Der Kursteilnehmer verpflichtet sich zur Entrichtung der individuell anfallenden Teilnahmegebühr des von ihm gewählten Kurses. Grundsätzlich soll die Kursgebühr als Einmalzahlung erfolgen. Bei länger dauernden Kursen/ Ausbildungen kann auch eine Ratenzahlung im Wege des Abbuchungsverfahrens s. Antrag vereinbart werden.

4.2 Im Falle der Einmalzahlung, hat der Kursteilnehmer die anfallende Teilnahmegebühr spätestens vierzehn Tage vor Kursbeginn an die HP-Schule zu zahlen. Erfolgt die Anmeldung im Zeitraum von weniger als vierzehn Tagen vor Kursbeginn, so ist die Zahlung bis spätestens zu Kursbeginn fällig.

4.3 Sämtliche durch den Anbieter genannten Preise sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit.

4.4 Generell zahlen Sie nur was Sie buchen. Dies gilt für den Präsenzunterricht sowie für den Online-Live-Unterricht, siehe Antragsformular.

4.5 Kein gesondertes Entgelt ist zu entrichten für Skriptmaterial (S/W), Videounterricht, Zwischenprüfungen und Tests, Pathologie (Untersuchung eines Schweineherzens, im Präsenzunterricht).

4.6 Alle Ratenzahlungen, egal welche Höhe entsprechen einer Stundung (auch bei Beitragsreduzierung). Keine Ratenzahlungsvereinbarung hebt den Gesamtanspruch der HPSchule zum Ausbildungsvertrag auf die volle Vergütung von bzw. dem Gesamtanspruch eines Vertrages auf.

4.7 Der PVK sowie der DD- Kurs ist separat zu buchen und gilt als eigenständige Anmeldung.

4.8 Mit beidseitiger Unterzeichnung des Ausbildungsvertrages wird eine Anzahlung (Einschreibgebühr) von 2 Monatsbeträgen fällig, welche auf das Gesamtleistungsentgelt auf den 20. u. 21. Monat (bei kürzeren Ausbildungszeiten auf den 11. u. 12. Lehrgangsmonat) angerechnet wird. Bei einer Kündigung des Ausbildungsvertrages, erlischt der Anspruch auf Anrechnung der Einschreibgebühr.

5. Vertragsbeginn/Vertragsschluss

5.1 Die Angebote der HP-Schule sind freibleibend. Insbesondere die auf der Webseite bereitgehaltenen Informationen stellen kein verbindliches Angebot dar. Ein Kursteilnahmevertrag oder HP-Vertrag wird erst durch die verbindliche Anmeldung des Kursteilnehmers und die verbindliche Annahme und Vertragsbestätigung der HP-Schule verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Kurskosten bzw. der Ausbildungskosten.

5.2 Die Widerrufsmöglichkeiten gelten ausschließlich zu unseren Wochenendseminaren. Auf die Folgen der Widerrufsbelehrung wird ausdrücklich hingewiesen. Die Bestätigung, dass Sie diese gelesen haben, ist Voraussetzung für die Berücksichtigung Ihrer Kursanmeldung.

6. Zertifikate / Teilnahmebescheinigungen

erhält jeder Teilnehmer nach Aufforderung kostenfrei.

7. Vertragsende/ Rücktrittsrecht

7.1 Nimmt ein Teilnehmer aus Gründen, die er zu vertreten hat, nicht an dem Wochenendseminar teil, so wird die Pflicht zur Zahlung der Ausbildungs- und Kursgebühren hiervon nicht berührt. Dies gilt nicht, wenn der Teilnehmer rechtzeitig vom Vertrag zurückgetreten ist, seine Anmeldung berechtigt widerrufen oder das Vertragsverhältnis berechtigt und fristgemäß gekündigt hat.

7.2 Der Kursteilnehmer ist berechtigt, bis vier Wochen vor Kursbeginn zu Wochenendseminaren vom Vertrag zurückzutreten (gilt nur für kurze Tagesseminare). Bei späterem Rücktritt besteht die Verpflichtung zur Zahlung der vollen Kursgebühr. Stornierungen und Umbuchungen bedürfen zu Ihrer Rechtswirksamkeit der Schriftform. Hierbei gilt die Übermittlung nur dann als wirksam, soweit diese per Telefax, Post oder E-Mail bei der HP-Schule rechtzeitig eingeht.

7.3 Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Der Anbieter ist berechtigt, die Kursveranstaltung aus wichtigem Grund, wie Erkrankung des Dozenten und höhere Gewalt auch kurzfristig abzusagen, sofern die HP-Schule nicht rechtzeitig einen ebenso qualifizierten Ersatzdozenten für die Durchführung des Kurses / der Folgekurse stellen kann. Muss der Kurs abgesagt werden, so wird ein Ersatztermin angeboten, beziehungsweise bei Einzelveranstaltungen (Wochendseminare) kann der Teilnehmer den Kurs kündigen.

7.4 Das Vertragsende endet mit Ablauf der vereinbarten jeweiligen Ausbildungsdauer im Antrag.

7.5 Der Teilnehmer kann den Ausbildungsvertrag zum HP jederzeit mit einer Frist von 3 Monate zum 12 Lehrgangsmonat kündigen.

7.6 Bei Vollzahlung der Kursgebühr mit Sonderregelungen und Rabatt, gibt es separate Vereinbarungen.

7.7 Es ist auch untersagt, Aufzeichnungen in Sprache oder anderer Tontechnik ohne schriftliche Erlaubnis aufzuzeichnen. Der Verstoß beendet den jeden Anspruch mit sofortiger Wirkung, wenn den Anweisungen der Schulleitung/ Referenten, nicht Folge geleistet wird. Der Rechtsanspruch auf Bezahlung bleibt erhalten.

7.8 Ein Referentenwechsel oder die Abänderung von Wochentagen für den Unterricht, ist kein Grund zur Auflösung des Vertrages.

7.9 Während des Unterrichts ist das Handy, wg. verschiedentlicher hochempfindlichen Technik sowie NHK-Globolie auszuschalten.

7.10 In anderen längeren Ausbildungen, wie zB. TCM oder Psychologie oder Homöopathie ist eine ordentliche Kündigung vor dem 12. Lehrgangsmonat ausgeschlossen, weil hier externe Referenten Kosten anfallen und ein Kurs ggf. für die anderen Teilnehmer gefährdet wäre und dieser dann wegen zu geringer Teilnehmerzahl ausfallen könnte. Hier durch ist eine ordentliche Schadensbegrenzung für jeden Teilnehmer gewährleistet.

7.11 Sollte ein Kursteilnehmer zu dem angemeldeten Kurs nicht erscheinen können, besteht die Möglichkeit mit vorheriger Zustimmung des Instituts eine andere Person zu nominieren, die die Rechte und Pflichten aus dem Unterrichtsvertrag übernimmt. Dies muss dem Institut aus administrativen Gründen rechtzeitig bis 4 Wochen vor Beginn mitgeteilt werden.

8. Haftung

8.1 Die HP-Schule haftet für Personen- und Sachschäden nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit seitens der Schule und ihrer Erfüllungsgehilfen (Mitarbeiter, Dozenten). Die Ausbildungseinrichtung haftet für leicht fahrlässige verursachte sonstige Schäden nur dann, wenn diese auf die Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht oder einer Kardinalspflicht in einer den Vertragszweck gefährdenden Weise zurückzuführen sind. In diesen Fällen ist die Haftung auf den vorhersehbaren vertragstypischen Schaden begrenzt.

8.2 Für die Beaufsichtigung seines Privateigentums bei Präsenzkursen ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich. Bei Diebstahl, Beschädigung und Verlust von Gegenständen kann der Anbieter nicht haftbar gemacht werden.

8.3 Die im Rahmen unserer Kurse zur Verfügung gestellten Kursunterlagen werden von uns nach hohen Qualitätsstandards, sowie bestem Wissen und Kenntnisstand erstellt. Haftung und Gewähr für die Korrektheit, Aktualität, Vollständigkeit der Inhalte sowie für Schreibfehler sind ausgeschlossen.

8.4 Der Teilnehmer ist verpflichtet, alle Ausbildungsgegenstände und Geräte pfleglich zu behandeln. Er hat für den von Ihm verursachten Schaden aufzukommen.

8.5 Bei sonstigen Schäden ist die Haftung der Ausbildungseinrichtung für jeden Schadensfall im Einzelnen und alle Schadensfälle aus und im Zusammenhang mit den vertraglichen Leistungen auf ein Betrag von max. 1.000.000,-€ für Sachschäden auf max. 50.000,-€ für Vermögensschäden begrenzt.

8.6 Die Haftungsbeschränkungen gelten für alle Schadensersatzansprüche unabhängig von deren Rechtsgrundlage einschließlich Ansprüche aus unerlaubter Handlung.

8.7 Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten auch in Fällen etwaiger Schadenersatzansprüche eines Teilnehmers gegen Mitarbeiter oder Erfüllungsgehilfen der Ausbildungseinrichtung.

9. Ausbildungsmaterialien/Urheberrechte

9.1 Die HP-Schule behält sich alle Rechte für sämtliche auf dieser Website publizierten Inhalte (Texte Bilder, usw.) vor. Diese dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung der HP-Schule von Dritten weiterverwendet werden. Der Kursteilnehmer wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche während der Kursteilnahme erhaltenen Skripte und Kursunterlagen den Bestimmungen des geltenden Urheberrechts unterliegen. Die Weitergabe und/oder Verwendung des Lehrmaterials z.B. zu Unterrichtszwecken und Vervielfältigung auf jedem Wege ist nicht gestattet. Auch der Weiterverkauf oder Verleih des Lehrmaterials ist nicht gestattet.

9.2 Die beim Anbieter absolvierten Kurse/Seminare dürfen innerhalb von 5 Jahren nach Abschluss des Kursteilnehmervertrages ohne schriftliche Zustimmung der HP-Schule, durch den Kursteilnehmer nicht in gleicher oder ähnlicher Form unter eigenem Namen und eigener Rechnung angeboten werden.

10. Datenschutz

10.1 Die für den Vertragsabschluss notwendigen personenbezogenen Daten werden unter Beachtung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG) für die ordnungsgemäße Abwicklung des Kursteilnahmevertrages gespeichert und vertraulich behandelt auf die Datenschutzerklärung der HP-Schule. Ihre Kundendaten werden wir nicht an Dritte zu Werbezwecken weitergeben.

10.2 Die Vertragsparteien verpflichten sich, sämtliche Informationen und Daten, die sie vom Vertragspartner im Zusammenhang mit der Durchführung dieses Vertrages erhalten, vertraulich zu behandeln und Dritten nicht zugänglich zu machen. Die Verpflichtung erstreckt sich über die Beendigung des Vertrages hinaus.

11. Schlussbestimmungen

11.1 Erfüllungs- und Zahlungsort ist der Sitz der Ausbildungseinrichtung. Gerichtsstand ist Aschaffenburg.

11.2 Mündliche Nebenabreden bestehen nicht. Änderungen oder Ergänzungen oder auch Kündigungen der getroffenen Vereinbarungen bedürfen zur Wirksamkeit ausschließlich der Schriftform. Auf das Schriftformerfordernis kann mündlich nicht verzichtet werden, insbesondere sind die für tätigen Lehrkräfte nicht befugt, Änderungen oder Ergänzungen der getroffenen Vereinbarungen vorzunehmen oder Zusicherungen abzugeben, die von den Vertraglichen Abmachungen abweichen.

11.3 Sollten einzelne Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen unwirksam sein oder werden, so behalten die übrigen Geschäftsbedingungen und der Vertrag seine volle Gültigkeit. An die Stelle der unwirksamen Bestimmung tritt eine Regelung, die dem wirtschaftlichen Zweck und dem Interesse der Vertragsparteien entspricht. Nebenabreden, Ergänzungen oder Änderungen dieser Bedingungen sind nur in Schriftform gültig.

 

 

Online Heilpraktikerschule

Heilpraktikerschule Arunamed
06021-452200
Haibacher Straße 125
Hösbach Winzenhohl DE, 63768
Deutschland

Bildungsprämie 500 €

Die Heilpraktikerschule Arunamed unterstützt die Bildungsprämie. Lassen Sie sich bei Ihrer Beratungsstelle einen Gutschein ausstellen. Wir werden diesen mit Ihrem Kurs verrechnen.